SPC Platten
Vielfältige SPC Wandplatten für ein luxuriöses Ambiente in Deinem Zuhause
SPC Platten von BODIS für Deine Wände in Feucht- und Trockenräumen!
SPC Platten als stilvolle Wandverkleidung
SPC-Platten sind die Designwunder in der Wohnungseinrichtung. Im Handumdrehen kannst Du Dir ein luxuriöses Ambiente in Dein Zuhause holen. Die große Auswahl an unterschiedlichsten Designs bietet für jeden Stil und jeden Geschmack ein passendes Dekor. Ob Holz-, Naturstein- oder Uni-Dekor, bei uns findest Du garantiert das Passende für Dich!
Lass Dich jetzt beraten und schau in einer unserer acht BODIS Filialen vorbei!
Vorteile von SPC Platten
Perfekte Passform
SPC Platten einfach zuschneiden
Einfache Montage
Auf allen sauberen und tragfähigen Untergründen
Einheitlicher Look
Passend zu Deinem Stil und unseren Bodenbelägen
Schnell & günstig
Keine aufwändige Renovierung nötig
Entdecke eine kleine Auswahl an unseren Dekoren
Was sind SPC-Platten?
SPC ist die Abkürzung für stone plastic composite. Das bedeutet, dass diese Platten aus einem Stein und Kunststoffpolymer bestehen. Diese Zusammensetzung sorgt dafür, dass die Platten auch in großen Formaten äußerst stabil und gleichzeitig leicht sind. Auf diese Weise sind sie unkompliziert in der Handhabung und lassen sich auch in großen Formaten gut verarbeiten, ohne erhöhte Bruchgefahr, wie es beispielsweise bei Naturstein- oder Keramikfliesen schnell passieren kann, wenn großformatige Platten verlegt werden.
Woraus bestehen SPC-Platten?
Unsere SPC-Platten bestehen zu 70 % aus Marmor. Die genutzten Polymere sind recycelbar. Die hochwertigen Digitaldrucke ermöglichen detailreiche Abbildungen der verschiedensten Dekore. Ob Holz-, Stein-, Marmor- oder Metalldekore: Hier sind sowohl der Fantasie als auch den daraus entstehenden Gestaltungsmöglichkeiten keine Grenzen gesetzt. Die UV-Beschichtung sorgt für Langlebigkeit und lange Freude am Dekor, ebenso wie die kratzbeständige und fleckunempfindliche Oberfläche.
Die Vorteile von SPC-Platten im Detail
Große Formate für modernes Wohnen
SPC-Platten bringen eine ganze Reihe von Vorteilen mit sich. Zunächst kannst Du mit diesen großformatigen Platten in kurzer Zeit eine beachtliche Fläche verschönern und nach Deinen Wünschen individuell gestalten. Du erhältst ohne viel Aufwand im Handumdrehen ein stylisches und sauberes Ergebnis. Das große Format macht die Platten nicht zuletzt durch die verschiedenen Dekore zu einem echten Hingucker.
Einfache Verarbeitung und hohe Stabilität
Gleichzeitig sind SPC-Platten in der Verarbeitung leicht zu handhaben. Durch ihr geringeres Gewicht von nur 28 kg/Platte im Vergleich zu großformatigen Keramik-Fliesen, welche meist um einiges mehr wiegen und meist durch mehrere Personen bewegt und verlegt werden müssen, lassen sie sich leicht transportieren und auch montieren. Ebenso sind sie dank ihrer flexiblen, aber gleichzeitig dimensionsstabilen Eigenschaft bruchunempfindlicher als andere vergleichbare Werkstoffe und somit äußerst stabil.
Nachhaltige Alternative: SPC Platten mit geringerem CO₂-Ausstoß
Ein weiterer Vorteil, den SPC-Platten gegenüber klassischen Keramikfliesen haben, ist der Punkt der Nachhaltigkeit. Durch die Flexibilität mit gleichzeitiger Dimensionsstabilität sind sie bruchunempfindlicher und leichter zu transportieren. Ebenso ist das geringere Gewicht für einen nachhaltigeren Transport förderlich. Aus diesem Grund weisen SPC-Platten einen geringeren CO₂‑Ausstoß auf, als gewöhnliche Keramikfliesen.
Realistische Dekore durch Digitaldruck
Die Holz-, Naturstein-, Fliesen- oder Metalldekore sind dank ihres hochwertigen Digitaldrucks detailgetreu und naturnah gestaltet, sodass immer ein hochwertiger Look entsteht. Viele Dekore setzen dabei auf Variationen im Druck, um das Gesamtbild natürlicher wirken zu lassen. Unsere Dekore bestehen aktuell aus drei verschiedenen Platten, damit sich die Muster im Druck nicht zu stark wiederholen.
SPC Boden für Badezimmer und Küche
Die hochwertige UV-Beschichtung sorgt nicht nur für eine jahrelange Lichtechtheit, sondern auch für eine kratz-, fleck- und schmutzunempfindliche Oberfläche. Zusätzlich kühlen SPC-Platten im Gegensatz zu etwa Fliesen nicht so stark aus, sodass sie sich wärmer anfühlen. Vor allem im Duschbereich kann dadurch eine angenehme Atmosphäre geschaffen werden. Sie sind damit auch Feuchtraumgeeignet.
Hohe Langlebigkeit durch Nutzungsklasse 34 und 30 Jahre Garantie
Auch die lange Lebensdauer, aufgrund der hohen Nutzungsklasse von 34 und der 30-jährigen Garantie bei fachgerechter Montage und Pflege, macht dieses Produkt zu einer nachhaltigen Alternative in Deinem Renovierungs- oder Neubauprojekt.
Damon
Benötigst Du
eine Beratung?
Hast Du Fragen zu SPC Platten und deren Anwendung oder möchtest Dich einfach nur in einer unserer Filialen inspirieren lassen? Dann komm vorbei!
Wo können SPC-Platten eingesetzt werden?
SPC-Platten können überall im Innenraum angewendet werden. Sowohl in Trocken- als auch in Feuchträumen ist die Montage möglich. Auch der Einsatz als wasserfeste Möbel, im Wohnmobilausbau, für Ladentheken und im Boot- und Messebau ist für SPC-Platten ohne Probleme möglich.
Schön ist auch, dass Du die Platten ganz einfach über den vorhandenen Fliesenspiegel in der Küche oder großflächige Keramik-Fliesen im Bad kleben kannst, solange der Untergrund sauber und tragfähig ist. Somit sparst Du Dir eine aufwändige Renovierung und unnötige Mehrarbeit im Abtransport von Schutt. Mit unseren SPC-Platten schaffst Du Dir ein stylisches Highlight, wo auch immer Du es möchtest.
So können Deine vier Wände aussehen
Entdecke die verschiedenen Möglichkeiten der Raumgestaltung









Besuche uns in einer von acht BODIS Filialen
Klicke auf Route berechnen, um schnell zu Deiner BODIS Filiale in Deiner Nähe zu kommen und mehr über Wandverkleidungen zu erfahren.
Wie werden SPC-Platten verarbeitet und montiert?
Die Verarbeitung und Montage von SPC-Platten ist kinderleicht und erfordert mit dem passenden Zubehör, Werkzeug und Vorarbeit nicht viel Geschick und Vorkenntnisse. Die Platten lassen sich sowohl in Feucht- als auch in Trockenräumen montieren. Dabei gibt es leicht voneinander abweichende Schritte.
Wie bereite ich die Montage vor?
Gemeinsam haben alle Montagevarianten, dass die Platten vor der Montage 48 Stunden in dem Raum bei annähernd den später vorherrschenden Bedingungen akklimatisieren müssen. Die Temperaturen sollten dabei zwischen 15 und 30 °C liegen.
Die SPC-Platten lassen sich sowohl auf OSB-Platten, Beton und Putz als auch auf alten Fliesen montieren. Jede Oberfläche sollte zur Montage gerade, eben, staub-, fettfrei und trocken sein. Ist die Wand stark uneben, sollte sie vorab mit einer Spachtel- oder Putzschicht begradigt werden.
Wenn die SPC-Platten in einem Feuchtraum montiert werden sollen, müssen die Untergründe zuvor wasserdicht gemacht werden. Hierzu gibt es zwei Möglichkeiten: das Verstreichen eines wasserdichten Flüssigkunststoffs oder das Anbringen einer wasserdichten Dichtfolie.
In beiden Fällen muss darauf geachtet werden, dass die Vorarbeiten vollständig abgetrocknet oder ausgehärtet sein müssen, bevor mit der Montage der SPC-Platten begonnen werden kann. Dieses gilt sowohl für das Begradigen von Wänden mit Putz als auch für das Abdichten der Wände in Feuchträumen.
Welches Zubehör und welche Materialien benötige ich?
Zusätzlich zu den Platten bietet sich weiteres Zubehör an, um diese nicht nur fachgerecht, sondern auch ästhetisch schön zu verarbeiten.
Zum einen gehören dazu Profile, um Übergänge und Kanten abzudecken und auch abzudichten. Hierfür bieten wir Dir eine Vielzahl verschiedener Profile in vier unterschiedlichen Farben an.
Profil Aussenecke
Profil Aussenecke 45
Profil C Abschluss
Profil Innenecke
Profil T Verbindung
Welches Werkzeug benötige ich?
Für die Verlegung von SPC-Platten benötigst Du verschiedene Werkzeuge. Allen voran eine Kreissäge mit einer Führungsschiene, eine Stichsäge und eine Lochsäge können Dir ebenfalls nützlich sein. Ebenso sind ein Maßband, ein Stift und ein Lineal von Vorteil, damit Du Deine Platten perfekt vermessen und Schnittstellen markieren kannst. Weiterhin benötigst Du die Clips zum Nivellieren, ein Universalmesser, Schleifpapier (180er Körnung) und bestenfalls einen Staubsauger.
Klebstoff
Natürlich ist der passende Klebstoff das wichtigste Zubehör. Dieser ist entweder in Kartuschen oder in Eimern erhältlich. Welchen Du genau benötigst, richtet sich nach Deinem Raum und Deinem Untergrund. Bei der Verlegung in Feuchträumen wird eine vollflächige Verklebung empfohlen, sodass Du hier mehr Klebstoff benötigst als in einem Trockenraum. Hier kann der Klebstoff in streifenförmig auf die Platten aufgetragen werden. Falls Du Fragen hast, kannst Du uns gern telefonisch kontaktieren oder in einer unserer 8 Filialen vor Ort beraten lassen.
Wie montiere ich die SPC-Platten?
Die Montage der SPC-Platten ist mit guter Vorarbeit spielend leicht. Mach Dir vor der Verlegung Gedanken, wie Du Deine Fugen setzen möchtest, damit Du Deinen Verschnitt planen und ein schönes Ergebnis erzielen kannst.
Vermesse Deine Wände und schneide Deine Platten nach den Maßen zu. Säubere anschließend Deine Platten noch einmal, damit sie frei von Sägestaub und Fett sind.
Trage anschließend Deinen Klebstoff auf die Fläche auf. In Trockenräumen kannst Du mithilfe einer Kartuschenpresse Streifen von Klebstoff vertikal in einem Abstand von 10 cm auf die Platten aufbringen. Hast Du Ausschnitte in die Platte beispielsweise für Steckdosen gemacht, trage auch Klebstoff entlang des Lochs auf.
Anschließend solltest Du innerhalb von 10 Minuten Deine Platten an der Wand anbringen. Dazu musst Du sie nur an die Wand andrücken und gleichmäßig Druck darauf geben. Das wiederholst Du mit den folgenden Platten und verlegst sie so, dass immer eine Fuge von 2 bis 3 mm zwischen den Platten bestehen bleibt. Wahlweise kannst Du hier auch Verbindungsprofile zwischen den Platten anbringen oder die entstandene Fuge am Ende der Montage mit einer Silikonnaht verschließen. Vor dem Einsatz des Silikons solltest Du die Schutzfolien von den Platten entfernen.
Bei der Montage in Feuchträumen trägst Du Deinen Klebstoff vollflächig mithilfe einer Spachtelkelle (Zahnspachtel mit Dicke R10) auf die Platten oder die Wand auf. Du solltest Deine SPC-Platten allerdings in keinem Fall punktuell ankleben, sondern entweder vollflächig oder in vertikalen Streifen, wenn Du Deine Platten in einem Trockenraum montierst.
Abschließend kannst Du Deine neuen Wände reinigen. Benutze hierzu keine scheuernden, sondern nur milde Reinigungsmittel, ebenso wie ein weiches Tuch, vorzugsweise Mikrofaser mit abgerundeten Fasern. So verhinderst Du Kratzer und vorzeitige Abnutzung Deiner Oberfläche und hast lange Freude an Deinen SPC-Platten.
SPC Verlegeanleitung downloaden
Hier kannst Du Dir die Verlegeanleitung der SPC Platten für zu Hause downloaden.
Micha
Du möchtest SPC Platten kaufen?
Besuche uns in unseren Filialen und erfahre noch mehr über unsere hochwertigen und günstigen SPC Wandverkleidungen.
Häufig gestellte Fragen zu SPC-Platten
Was sind SPC-Platten?
SPC ist die Abkürzung für „stone plastic composite“. Die Platten bestehen aus Steinmehl und einem Kunststoffpolymer. Dadurch sind sie stabil, leicht und auch in großen Formaten unkompliziert zu verarbeiten.
Woraus bestehen SPC-Platten?
Unsere SPC-Platten bestehen zu 70 % aus Marmor und einem recycelbaren Polymer. Dank hochwertigem Digitaldruck sind detailreiche Holz-, Stein-, Marmor- oder Metalldekore möglich. Eine UV-Beschichtung sorgt für Langlebigkeit, Kratz- und Fleckenbeständigkeit.
Welche Vorteile haben SPC-Platten?
SPC-Platten sind leicht, stabil, bruchunempfindlich und einfach zu montieren. Sie überzeugen durch vielfältige Dekore, eine kratz- und fleckenunempfindliche Oberfläche sowie Lichtechtheit. Sie fühlen sich wärmer an als Fliesen, sind feuchtraumgeeignet, nachhaltig transportierbar und extrem langlebig.
Wo können SPC-Platten eingesetzt werden?
SPC-Platten sind universell im Innenbereich einsetzbar – in Trocken- und Feuchträumen, als Wandverkleidung, im Küchen- und Badbereich, im Wohnmobilausbau, für Möbel, Ladentheken, Bootsbau oder Messebau. Sie lassen sich auch direkt auf vorhandenen Fliesen anbringen. Wir empfehlen aber Rücksprache mit unseren Beratern in unseren Filialen.
Sind SPC-Platten für Feuchträume geeignet?
Ja. Durch ihre wasserbeständige Struktur und eine vollflächige Verklebung eignen sich SPC-Platten ideal für Bäder, Duschen und Küchen. Voraussetzung ist eine fachgerechte Abdichtung des Untergrunds.
Wie lange halten SPC-Platten?
Dank Nutzungsklasse 34 und einer 30-jährigen Garantie bei fachgerechter Montage bieten SPC-Platten eine sehr hohe Lebensdauer.
Wie bereite ich die Montage von SPC-Platten vor?
Die Wandplatten müssen 48 Stunden im Raum akklimatisieren. Der Untergrund muss eben, sauber, staub- und fettfrei sein. In Feuchträumen ist zusätzlich eine Abdichtung mit Flüssigkunststoff oder Dichtfolie erforderlich.
Welches Zubehör wird für SPC-Platten benötigt?
Für die Montage empfiehlt sich Zubehör wie Klebstoff (in Kartusche oder Eimer, je nach Raum), Profile zur Abdeckung von Kanten und Übergängen sowie Clips zum Nivellieren der Platten.
Welches Werkzeug benötige ich für die Montage?
Hilfreich sind eine Kreissäge mit Führungsschiene, Stichsäge, Lochsäge, Universalmesser, Maßband, Lineal, Stift, Schleifpapier (180er Körnung), Staubsauger und ggf. Clips zum Ausrichten.
Wie werden SPC-Platten montiert?
In Trockenräumen wird der Klebstoff in vertikalen Streifen aufgetragen, in Feuchträumen vollflächig mit einer Zahnspachtel. Die Platten werden zugeschnitten, gesäubert und mit gleichmäßigem Druck an die Wand gedrückt. Fugen von 2–3 mm sind einzuplanen und können mit Profilen oder Silikon abgedeckt werden.
Wie reinige ich SPC-Platten richtig?
Zur Reinigung eignen sich milde Reinigungsmittel und weiche Tücher, am besten Mikrofasertücher. Scheuernde Mittel oder harte Schwämme sollten vermieden werden, um Kratzer zu verhindern.